Was glauben Sie, würde sich Ihr Team von dem systemischen Coaching wünschen?
Warum „systemisch“ und nicht einfach Coaching?
Es gibt viele unterschiedliche Coaching-Formate.
Sie unterscheiden sich zum einen in ihrer grundlegenden Arbeitsweise und zum anderen in ihrer Sichtweise auf Teams.
Die zwei grundlegenden Arbeitsweisen sind: Fachberatung und Prozessberatung.
Bei der Fachberatung tritt der Beratende als Fachexpert*In auf, entwickelt Lösungen und stellt diese dem Team vor.
Prozessberater unterstützen Teams dabei, sich zu reflektieren und selbst Lösungen zu entwickeln. Sie steuern den Prozess der Reflektion.
Zu den verschiedenen Sichtweisen von Coachings gehören unterschiedliche Schwerpunkte.
Verschiedene Coachingformaten fokussieren verschiedene Themen (z.B. Erfolg im „Erfolgscoaching“, Dynamiken des Teams etc.).
Systemisches Teamcoaching ist eine Prozessberatung.
Schwerpunkt ist die Betrachtung von Teams als soziale Systeme und die Grundannahme, dass sich Menschen in unterschiedlichen sozialen Systemen (Familie, Sportverein, Chor etc.) unterschiedlich verhalten.
Was ist das Besondere an systemischem Coaching?
Als systemische Coaches gehen wir davon aus, dass das Verhalten Ihrer Teammitglieder maßgeblich von der Struktur des Systems beeinflusst wird.
Zur Struktur gehören explizite und implizite Regeln verschiedener Themenbereiche (z.B. Arbeitszeit, Erfolgsmessung, Vergütung, Kritik, Führung etc.), Kommunikationswege und -regelungen sowie Rollenbeschreibungen sowie die Passung von Menschen zu Rollen.
Die Lösung von Problemen, die das ganze Team betreffen, sehen wir in erster Linie bei der Veränderung von Strukturen, nicht bei der Veränderung einzelner Teammitglieder.
Im Rahmen des systemischen Coachings unterstützen wir Ihr Team dabei, die für das Problem relevanten Strukturen zu identifizieren, zu reflektieren und zu verändern.
Stellt sich während des systemischen Coachings heraus, dass es sich um ein Problem auf zwischenmenschlicher Ebene zwischen einigen wenigen Teammitgliedern handelt, unterstützen wir diese Personen dabei, individuelle Einstellungen, Kommunikationsmuster, subjektive Interpretationen etc. zu reflektieren, um das Problem dadurch selbständig zu lösen.